LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet große Turner-Ausstellung
Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster und stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost, Matthias Löb, LWL-Direktor, Dr. Judith Claus, Kuratorin LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dr. Hermann Arnhold, Museumsdirektor, Dr. David Blayney Brown, Senior Curator of British Art 1790 - 1850 der Tate, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin (v. l. n. r.). Foto: LWL/Meike Reiners
Nutzungsrechte und Download
Zu weiteren Bildern
Münster (lwl). Er gilt als Wegbereiter der Moderne und als Meister des Lichts und der Farbe: Joseph Mallord William Turner, der 1775 in einfachen Verhältnissen in London geboren wurde und dort 1851 als anerkannter und wohlhabender Künstler starb. Fast 20 Jahre nach der letzten großen Turner-Ausstellung in Nordrhein-Westfalen bringt das LWL-Museum für Kunst und in Kooperation mit der Tate in London rund 80 seiner Werke nach Münster. Die Ausstellung "Turner. Horror and Delight" (8.11.19 bis 26.1.20) zeigt die Entwicklung des Künstlers von seinen Anfängen bis zu seinem Spätwerk, das ihm bei vielen Zeitgenossen Spott einbrachte und ihn doch zum unvergesslichen Landschaftsmaler machte.
"Die Faszination für das Werk Turners ist ungebrochen. Seine Bilder berühren die Menschen, weil sie die Schönheit und Gewalt der Natur so lebensecht wiedergeben", erklärt LWL-Direktor Matthias Löb. Mit der Ausstellung setze das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Reihe mit anglo-amerikanischer Kunst fort, die seit der Neueröffnung vor fünf Jahren nun zu einem Erkennungszeichen werde. "Dieser deutsch-britische Kulturaustausch ist ein deutliches Statement für Europa und für Kulturarbeit, die Grenzen überschreitet. Die erneute Kooperation mit der Tate in London bereichert unser Museum und vernetzt es international", so Löb.
Im Zentrum der Ausstellung stehen die zahlreichen Reisen Turners auf den europäischen Kontinent. Der Künstler kommt in seiner Heimatstadt London schon früh zu Ruhm und Erfolg: Mit nur 32 Jahren erhält er an der renommierten Royal Academy eine Professur für Perspektive, hat Einfluss und versäumt keine Gelegenheit, seine Werke auszustellen. Doch die Reisen sind für den als wortkarg geltenden Künstler die Basis seines Schaffens. Er will die Natur mit eigenen Augen sehen und Wind und Wetter hautnah spüren. Unterwegs füllt Turner Hunderte von Skizzenbücher, hält alles fest, was ihn bewegt und er später im Atelier zu Gemälden ausarbeitet: peitschende Wellen, tiefe Bergschluchten, aufkommende Gewitter. "Was zuvor in der Kunst nur Hintergrund war, wird bei Turner zum Hauptmotiv. Es ist der Durchbruch der Landschaftsmalerei", erklärt Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur.
In Turners Bildern gibt es keinen wolkenlosen Himmel. Manchmal sind es nur ein paar zarte Schönwetterwolken, manchmal drohende, dunkle Gebilde, aber immer strukturieren sie den Himmel und laden das Dargestellte atmosphärisch auf. Schlechtes Wetter ist für den Künstler ein Glücksfall, um die ungestüme Natur festzuhalten. Gewaltig und brutal schlagen die Elemente zu, Turner hält alle Katastrophen fest: Schiffbruch, Lawinen, Stürme. "Seine Bilder lösen beim Betrachten einen wohligen Schauer aus, ,Horror and Delight¿¿, von dem der britische Schriftsteller Edmund Burke in seinem Konzept des Erhabenen spricht und damit die gesamte Epoche der Romantik prägt", so die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Judith Claus.
In sechs Räumen führt Claus die Entwicklung Turners vor Augen: Wie er in seinen frühen Werken noch ganz traditionell mit dunklen Farben romantische Landschaften malt, wie sich die erste Schweizer Reise auf seinen Stil auswirkt, welche Eindrücke er aus dem arkadischen Italien mitbringt, wie er schließlich Bilder von Naturkatastrophen schafft, in denen sich alles Formgebende auflöst und ihn als Vorläufer der modernen Kunst erscheinen lassen. Ergänzt hat Claus die Ausstellung durch 30 Werke von Vorbildern und Zeitgenossen Turners, darunter Caspar Wolf (1735-1783), John Constable (1776-1837) und John Martin (1789-1854). "Damit wollen wir zeigen, welche Künstler Turner geprägt haben und wie er sich von seinen Zeitgenossen abhebt", erklärt die Kuratorin.
Die Turner-Sammlung in der Tate umfasst 30.000 Arbeiten auf Papier, 300 Gemälde und 280 Skizzenbücher. In seinem Testament verfügt der Künstler, dass die 1824 gegründete National Gallery seine Werke erhält, wenn sie dafür eine Galerie errichtet und zwei seiner Bilder neben die seines großen Vorbildes Claude Lorrain hängt. Das Selbstmarketing von Turner war ganz auf seinen Nachruhm ausgerichtet. Und das hat funktioniert.
"Als Künstler gehört er mittlerweile der Welt. In seiner Heimatstadt liegt er in der St. Paul¿¿s Cathedral begraben, einer weitaus größeren Kirche als jene, in der er getauft wurde. Seiner wird durch Statuen gedacht, durch ein Denkmal in der Maiden Lane und durch den Nachlass seiner Werke, der in den Besitz der Nation überging und der eines der prachtvollsten Beispiele für Großbritanniens künstlerisches Erbe ist - genau wie Turner es sich erhofft hatte", erklärt der Turner-Spezialist und Senior Curator of British Art 1790-1850 der Tate, David Blayney Brown.
Die 80 Werke des Künstlers aus der Ausstellung "Horror and Delight" waren zuvor im Kunstmuseum Luzern zu sehen und wandern nach Ende der Ausstellung in Münster weiter nach Nashville und Quebec.
Gefördert wird die Ausstellung vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, der LWL-Kulturstiftung und der Stiftung Kunst³, dem Stifterkreis des LWL-Museums, der die Ausstellung ermöglichte und dafür sorgte, dass eine weitere Ansicht von Venedig aus dem Bestand der Tate ausgeliehen werden konnte. Weitere Förderer sind die Rudolf-August-Oetker Stiftung, die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost und die Firma Brillux. Schirmherr der Ausstellung ist der britische Botschafter.
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen das Programm unterhalb dieser Pressemitteilung angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.