Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.10.19 | Kultur Malen mit Ei-Tempera

Lehrer-Fortbildungen zur Turner-Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

In den Workshops des LWL-Museums für Kunst und Kultur geht es für die Lehrkräfte um Ei-Tempera, mit der auch J. M. W. Turner in seinen Landschaftsdarstellungen arbeitete.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

In den Workshops des LWL-Museums für Kunst und Kultur geht es für die Lehrkräfte um Ei-Tempera, mit der auch J. M. W. Turner in seinen Landschaftsdarstellungen arbeitete.
Foto: LWL/Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet anlässlich der Ausstellung über den englischen Maler William Turner an zwei Freitagen (22. und 29.11.) von jeweils 14 bis 18 Uhr Workshops zur Malerei mit Ei-Tempera für Lehrer an.

Im ersten der zwei Workshops (22.11.) lernen die Teilnehmerinnen, Ei-Tempera, eine traditionelle Farbe aus Leinöl, Wasser, Farbpigmenten und dem namensgebenden Ei, selbst herzustellen. Nach der Herstellung der Farbe experimentieren die Lehrkräfte im Atelier mit Emulsion, Pigmenten und den fertigen Farben. Dabei geht es auch um Farbenlehre und ihre Didaktik. In der Ausstellung "Turner. Horror and Delight" untersuchen die Teilnehme-rinnen den Einsatz der Farben bei Turners stimmungsvollen Landschaftsbildern genauer, um im Atelier selbst eine Farbstimmung zu gestalten.

Der zweite Workshop (29.11.) nimmt die Anwendungsmöglichkeiten von Ei-Tempera in der Landschaftsmalerei der Romantik in den Blick. Gemeinsam mit der Mitarbeiterin Lioba Knape untersuchen die Teilnehmer, wie Turner Licht und Farbe einsetzte, welche Teile seiner Bilder detailliert dargestellt wurden und wie gerade diffuse Bildpartien mit Nebel oder Sturm eine Landschaftsdarstellung interessant machen. Nach der Betrachtung von Turners Kunst fertigen die Teilnehmerinnen mit Ei-Tempera Landschaftsskizzen an.

Die Workshops finden an den Freitagen jeweils von 14 bis 18 Uhr statt. Die Teilnahme pro Kursus kostet 40 Euro inklusive Eintritt, Material und Handout. Die Kurse lassen sich einzeln oder zusammen buchen. Wenn beide Kurse gebucht werden, kostet die Teilnahme zusammen 75 Euro. Anmeldungen nimmt der Besucherservice unter Telefon 0251 5907-201 oder besucherbuero@lwl.org entgegen.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung