Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

16.10.19 | Kultur Einblicke in die Nachkriegsmalerei

Kuratorinnenführung zum Maler von Merveldt im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Die "Beschlagnahmte Glocken" von 1948 des Künstlers Hanns Hubertus Graf von Merveldt ist das Kunstwerk des Monats Oktober und Gegenstand der Kuratorinnenführung am <b>Freitag (25.10.)</b> um 14 Uhr. Stiftung Eka Gräfin von Merveldt,<br>Foto: LWL/Hanna Neander,<br>© Nachlass des Künstlers

Die "Beschlagnahmte Glocken" von 1948 des Künstlers Hanns Hubertus Graf von Merveldt ist das Kunstwerk des Monats Oktober und Gegenstand der Kuratorinnenführung am Freitag (25.10.) um 14 Uhr. Stiftung Eka Gräfin von Merveldt,
Foto: LWL/Hanna Neander,
© Nachlass des Künstlers
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ist im Oktober das Gemälde "Beschlagnahmte Glocken" des Malers Hanns Hubertus Graf von Merveldt als Kunstwerk des Monats zu sehen. Die Kuratorin für die Moderne und stellvertretende Museumsdirektorin, Dr. Tanja Pirsig-Marshall, stellt das Werk und den Künstler am Freitag (25.10.) um 14 Uhr vor.

Das dreißigminütige Gespräch, das im Museumsfoyer stattfindet, nimmt den in Coesfeld geborenen Hanns Hubertus Graf von Merveldt (1901 - 1969) ebenso in den Blick wie seine Nachkriegskunst, die einen Ausdruck im Bild "Beschlagnahmte Glocken" von 1948 findet. Von Merveldt erlebte den Zweiten Weltkrieg als Soldat, nachdem die Nationalsozialisten über ihn 1937 ein Ausstellungsverbot verhängt und ihn 1941 zum Kriegsdienst einzogen hatten. Bald nach dem Ende des Krieges verließ von Merveldt das Münsterland und ging nach Hamburg, wo der dortige Glockenfriedhof ihn zum nun ausgestellten Kunstwerk des Monats inspirierte.

Die Teilnahme an der Kuratorinnenführung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung