30.09.19 | Kultur Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst
Jahrestagung 2019 im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Die von Rossen Andreev, Halle/Saale, gestaltete Medaille nimmt Bezug auf das LWL-Museum für Kunst und Kultur und wird auf der Jahrestagung als Jahresmedaille 2019 präsentiert.
Foto: privat
Die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V. widmet sich der Erforschung der historischen Medaillenkunst und der Förderung der zeitgenössischen Medaille als Sonderform der Reliefplastik. Sie vereint medaillenschaffende Künstler sowie Hersteller und Händler, Wissenschaftler und Sammler.
Die Jahrestagung 2019 bietet neben Führungen durch das LWL-Museum für Kunst und Kultur sowie die Stadt und das Stadtmuseum Münster eine Reihe von (Kurz-)Vorträgen zu verschiedenen medaillenkundlichen Themen.
Ein Höhepunkt ist am Freitag von 17 bis 19:15 Uhr die Präsentation der Jahresmedaille des Medailleurs Rossen Andreev aus Halle/Saale, die explizit auf den Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur durch Staab Architekten (Berlin) Bezug nimmt. Ein weiterer Höhepunkt ist am Samstag von 17 bis 19:15 Uhr die Verleihung des "Hilde-Broër-Preises für Medaillenkunst" an die Medailleurin Heidi Wagner-Kerkhof aus Halle/Saale für ihr Lebenswerk. Am Samstag findet von 14:30 bis 16:30 Uhr im Foyer des Museums zudem eine Medaillenmesse statt, auf der über 20 Künstlerinnen und Künstler ihre aktuellen Arbeiten in der Medaillenkunst dem Publikum präsentieren.
Die vollständige Programmübersicht ist zu finden unter http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/Programm/Veranstaltungen.
Achtung, Redaktionen!
Gerne laden wir Sie zu einer aktuellen Berichterstattung über die Jahrestagung ein. Bitte kontaktieren Sie im Vorfeld Frank Tafertshofer. Ihr Ansprechpartner vor Ort während der Tagung ist Stefan Kötz, Kurator für das Münzkabinett im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Im Anhang finden sie den genauen Ablauf der Tagung.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung