Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.09.19 | Kultur Klänge zum Hören und Sehen

Audiovisuelles Konzert von "Hammerhaus" im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Beim Konzert des Duos Hammerhaus können Besucher im LWL-Museum für Kunst und Kultur elektronische Musik und Videoprojektionen genießen.<br>Foto: ©Hammerhaus

Beim Konzert des Duos Hammerhaus können Besucher im LWL-Museum für Kunst und Kultur elektronische Musik und Videoprojektionen genießen.
Foto: ©Hammerhaus
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Am Freitag (18.10.) lassen elektronische Musik und geometrische Videoprojektionen den Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster zur Konzertbühne werden. Das Stuttgarter Licht und Klang-Duo "Hammerhaus" bringt Licht und Klang in einer Live-Performance zusammen. Verstärkung bekommen sie vom Trio "Vocaltribe".

Zum wiederholten Mal ist Hammerhaus zu Gast und verwandelt mit seiner Musik und seinen Lichtprojektionen den Museumsbau. Seine Konzerte entstehen aus dem Augenblick heraus.
Besucher können den digitalen Sounds von Timber A. Hemprich lauschen und den Raum um sich herum betrachten. Laurenz Theinert wirft mit seiner Erfindung, dem Visual Piano, geometrische Projektionen und Lichtblitze an die Wände. Die Lichtbilder spielen mit der Musik: Spontan reagieren sie rhythmisch aufeinander. So trifft die Neorenaissance des Lichthofs im Museumsaltbau auf moderne Beats und wird von den Bildformen geflutet. Das Trio Vocatribe arbeitet mit allen Facetten der menschlichen Stimme.

Der Einlass beginnt um 19 Uhr, das Konzert um 19.30 Uhr. Karten sind im Vorverkauf oder an der Abendkasse für 8 Euro erhältlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Heims, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung