19.09.19 | Kultur Ausstellung über die "Kunst der großen Gefühle" ab 2020 in Münster
Martha Rosler, Point n shoot, 2018, Digital Print on vinyl, Courtesy the artist und Galerie Nagel Draxler Berlin/ Köln
Das Ausstellungsprojekt wolle das Thema mit herausragenden Kunstwerken aller Epochen erstmals einer breiten Öffentlichkeit nahebringen. Der Ausschuss billigte die knapp 1,3 Millionen teure Sonderausstellung. Endgültig wird der Landschaftsausschuss am 1. Oktober entscheiden.
Gefühle wie Liebe und Hass, Freude und Trauer, Hingabe und Neid prägen das menschliche Leben. "Die westliche Kunstgeschichte muss auch als eine Geschichte der Leidenschaften gelesen werden", beschrieb die LWL-Kulturdezernentin die zentrale These der Ausstellung. In sechs Kapiteln wird es um den menschlichen Körper im Spiegel der Leidenschaften gehen. Weitere Stationen sind das "Drama der Geschlechter", Leidenschaften in der Politik oder die Gefühlswelten von Kunstschaffenden. Die großen Gefühle von der Antike bis heute sollen sich zum Beispiel in Werken von Egon Schiele, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz Auguste Rodin, Peter Paul Rubens, Cindy Sherman und Martha Rosler widerspiegeln.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung