Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.08.19 | Kultur Verbindung von Kunst und Yoga

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt ein zum besonderen Kunst- und Körpererlebnis

Im Workshop wird unter anderem die Kunst des Malers Sean Scully durch Yoga und Meditation auf besondere Art erfahrbar.<br>Foto: LWL/Nora Staege

Im Workshop wird unter anderem die Kunst des Malers Sean Scully durch Yoga und Meditation auf besondere Art erfahrbar.
Foto: LWL/Nora Staege
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet am Sonntag (1.9.) ein ganz besonderes Kunsterlebnis: Von 14.30 bis 17.30 Uhr können die Teilnehmer Yoga und Meditation im Museum erleben und sich so nicht nur mit dem eigenen Körper, sondern auch intensiv mit der Kunst auseinandersetzen.

Der dreistündige Workshop ermöglicht es den Teilnehmerinnen, die Wechselbeziehung von Kunst und Körper zu erfahren. Sie können unter anderem erleben, wie die körperliche Haltung die Wahrnehmung von Kunst beeinflusst. Als Berührungspunkte dienen die abstrakte Kunst des Malers Sean Scully, dessen Werke in der Ausstellung "Vita Duplex" (bis 8.9.) zu sehen sind, wie auch die Kunst in den Sammlungsräumen. Die Übungen finden sowohl in den Ausstellungsräumen als auch im Auditorium unter Anleitung statt. Vorerfahrungen sind dabei nicht notwendig. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, eine Yoga- oder Isomatte und bequeme Kleidung mitzubringen.

Die Teilnahme kostet 30 Euro inklusive Eintritt. Das Besucherbüro des Museums nimmt bis zum 18.8. die Anmeldungen unter 0251 5907 201 oder besucherbuero@lwl.org entgegen.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung