Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.09.19 | Kultur Eine quadratische Komposition

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeichnet ein Gemälde von Carl Buchheister als Kunstwerk des Monats aus

Die "Komposition blaues Quadrat" ist ein von Carl Buchheister vervielfältigtes Gemälde und ist im August als Kunstwerk des Monats im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen. Carl Buchheister, Komposition blaues Quadrat (auch: Einformvariation blaues Quadrat), 1926, Vervielfältigung Nr. 1 (b), ausgeführt ca. 1933.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Die "Komposition blaues Quadrat" ist ein von Carl Buchheister vervielfältigtes Gemälde und ist im August als Kunstwerk des Monats im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen. Carl Buchheister, Komposition blaues Quadrat (auch: Einformvariation blaues Quadrat), 1926, Vervielfältigung Nr. 1 (b), ausgeführt ca. 1933.
Foto: LWL/Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ist im August die "Komposition blaues Quadrat" von 1926 des Künstlers Carl Buchheister (1890-1964) als Kunstwerk des Monats ausgestellt. Das Gemälde setzt in seinen Weiß-, Blau- und Graubrautönen setzt sich aus insgesamt neun Quadraten verschiedener Größe zusammen und ist im Museumsfoyer zu sehen.

Mitte der 1920er Jahre orientierte sich Carl Buchheister malerisch am sogenannten Konstruktivismus. Der abstrakte Kunststil komponiert Bilder aus der Geometrie heraus und gestaltet sie somit nicht von Gegenständen ausgehend. In vielen seiner Werke schuf Buchheister durch Überlagerungen von geometrischen Formen, wie Kreisen oder Quadraten, und deren Variation in verschiedenen Farben und Größen einen visuellen Rhythmus. Das abstrakte Spiel mit Regelmäßigkeiten und deren Brüchen verglich Buchheister - wie andere Zeitgenossen auch - mit Musik.

Neben der geometrischen Malerei verfolgte der hannoverische Künstler die Idee, Gemälde zu vervielfältigen, wie es damals bereits durch Tonträger mit Musikstücken möglich war. Diese Auflagenwerke mit niedrigeren Preisen sollten einem breiten Käuferspektrum zugänglich gemacht werden - eine Idee, wie sie auch Joseph Beuys (1921-1986) später mit seinen Multiples umsetzte. 1926 stellte Buchheister die ersten Vervielfältigungsbilder her. Der erste Käufer eines solchen Kunstwerks durfte wählen, ob er dieses als Unikat erwerben oder für die Vervielfältigung freigeben und damit einen entsprechend geringeren Preis zahlen wollte.

Buchheister hatte geplant, über die Vervielfältigungen exakt Buch zu führen und auf den Bildrückseiten die Vervielfältigungsnummern zu notieren. Da dies nicht mit der geplanten Gründlichkeit geschah, gelangen seiner Ehefrau Elisabeth (1906-1989) und dem befreundeten Kunstsammler Willi Kemp (* 1927) bei der Erstellung des Werkverzeichnisses oft keine eindeutigen Datierungen. Das Exemplar der "Komposition blaues Quadrat" in der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur ist die erste oder zweite Vervielfältigung und stammt wie die beiden anderen etwa aus dem Jahr 1933.

Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.

Die Mitarbeiterin Annette Leyendecker stellt am Freitag (23.8.) um 14 Uhr in einem halbstündigen Gespräch Buchheisters Komposition vor. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung