Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.07.19 | Kultur Vorbote der neuen Ausstellung "Passion Leidenschaft"

Führung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Die Kuratorin für Mittelalterkunst, Dr. Petra Marx, spricht am Freitag unter anderem über das Werk von Johann Koerbecke, "Grablegung Christi" aus dem Zisterzienserkloster Marienfeld.<br>Foto: LWL/Rudolf Wakonigg

Die Kuratorin für Mittelalterkunst, Dr. Petra Marx, spricht am Freitag unter anderem über das Werk von Johann Koerbecke, "Grablegung Christi" aus dem Zisterzienserkloster Marienfeld.
Foto: LWL/Rudolf Wakonigg
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt am Freitag (26.7.) um 14 Uhr Kunstwerke zum Thema "Christliche Leidenschaften". Die halbstündige Führung der Mittelalterkuratorin Dr. Petra Marx stimmt schon jetzt auf die Ausstellung "Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle" ein, die ab Oktober des kommenden Jahres (9.10.2020 bis 14.2.2021) zu sehen sein wird.

Idee und Konzept der epochenübergreifenden Ausstellung stammen von der Mittelalter-Kuratorin des Museums, Dr. Petra Marx. Im Vorfeld der Schau gibt die Kunsthistorikerin anhand der Schausammlung erste Einblicke in das umfassende und vielfältige Projekt, das in den sechs Sonderausstellungsräumen des Museums am Domplatz in Münster etwa 120 Kunstwerke der verschiedenen Gattungen versammeln wird.

In der Kuratorinnenführung steht das Thema der "christlichen Leidenschaften" auf dem Programm. Dieses Thema stellt auch eines von sechs Kapiteln der künftigen Ausstellung dar. Der Rundgang führt vorbei an Gemälden und Skulpturen des 13. bis 17. Jahrhunderts. Marx lenkt damit das Augenmerk auf religiöse Themen, die aufgrund ihres "leidenschaftlichen" Motivs - wie mittelalterliche Szenen der Passion Christi - große Emotionen wie Schmerz, Hass, Wut, Trauer, Freundschaft und Liebe zum Ausdruck bringen.

Die Führung ist kostenfrei, es gilt der übliche Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung