Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

04.07.19 | Kultur Biedermeier und der Kartograf

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt ein Gemälde des Malers Waldmüller als Kunstwerk des Monats aus

Ferdinand Georg Waldmüllers Porträt aus der Epoche des Biedermeiers ist das Kunstwerk des Monats Juli im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.<br>Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif

Ferdinand Georg Waldmüllers Porträt aus der Epoche des Biedermeiers ist das Kunstwerk des Monats Juli im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Foto: LWL/Sabine Ahlbrand-Dornseif
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Im Juli zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster als Kunst-werk des Monats das "Porträt eines Kartographen mit seiner Frau" (1824) des österreichischen Malers Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865).

Mit dem Kunstwerk wird der Blick des Betrachters in diesem Monat nicht nur auf die Kunst der Porträtmalerei im Allgemeinen gelenkt, sondern auch auf die Zeit des Biedermeier, die in den Sammlungsräumen mit einigen Werken vertreten ist. Die heutzutage im negativ gefärbten Wortsinne bieder wirkenden Familienidyllen entstehen im 19. Jahrhundert in einer Zeit, als nach dem Wiener Kongress der Jahre 1814/15 der Wunsch des Bürgertums nach Reformen und sozialer Erneuerung immer größer wird. In der Kunst des Biedermeiers bedeutet dies den Rückzug in das Private des eigenen Heims und die Verbildlichung des Familiären als angestrebtes Ideal.

Diese private Intimität verbindet sich im Doppelporträt eines Kartografen und seiner Ehe-frau mit einer Reihe von Attributen, die der Künstler Waldmüller nutzt, um seine Auftraggeber im gewünschten Licht erscheinen zu lassen. Der moderne Betrachter mag schmunzeln bei der Entschlüsselung dieser Anspielungen, besonders im Hinblick auf eine Rollenverteilung, die heute an Aktualität verloren hat. Doch lohnt eine Betrachtung bereits durch die Brillanz von Waldmüllers detailverliebter Malweise.

Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.

Die Mitarbeiter Marie Meeth spricht am Freitag (12.7.) um 14 Uhr in einem halbstündigen Gespräch über Waldmüllers Werk und die Kunst des Biedermeier. Es gilt der übliche Eintrittspreis.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung