05.04.19 | Kultur Die Arbeit einer Raubkunstdetektivin
Führung im LWL-Museum für Kunst und Kultur gewährt Einblicke in die Provenienzforschung
Die Provenienzforscherin Eline van Dijk gewährt am Mittwoch (10.4.) Einblicke in ihre Arbeit.
Foto: LWL
Als Referentin für Provenienzforschung ermittelt Eline van Dijk die Herkunft und die früheren Besitzverhältnisse von Kunstwerken. Ihr Schwerpunkt ist dabei die Frage, ob es in den Museumsbeständen Werke gibt, die als sogenanntes NS-Raubgut gelten. In dem einstündigen Gespräch vermittelt die Herkunftsforscherin die Grundlagen ihres Fachs und erklärt die Bedeutung ihrer Forschung für das Museum.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, es gilt der übliche Museumseintritt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, Karten sind an der Kasse erhältlich.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung