26.03.19 | Kultur Eine Heldin der Passionsgeschichte
LWL-Museum für Kunst und Kultur: Gespräch zur Weiblichkeit
Die Künstlerin Anke Feuchtenberger präsentierte im vergangenen September ihr Werk Tracht und Bleiche", in dem das Mittelalter auf Comic-Kunst trifft.
Foto: LWL/Christoph Steinweg
Anke Feuchtenbergers Comic-Gemälde befindet sich seit dem vergangenen Jahr in der Mittelaltersammlung des Museums. Gemeinsam mit den Kulturwissenschaftlerinnen Marina Rauchenbacher und Katharina Serles von der Universität Wien spricht Feuchtenberger über die im Gemälde enthaltene Deutung der biblischen Passionsgeschichte: Diese erscheint im Bild als aktualisierte und assoziative Geschlechtergeschichte. Die Teilnehmerinnen gehen den ungewöhnlichen Transformationen und der Neudeutung des alten Stoffes nach und verhandeln dabei den Umgang mit Weiblichkeit in Feuchtenbergers Comic-Bild.
Die Künstlerin fertigte die Arbeit eigens für das LWL-Museum an, wo es seit dem vergangenen Jahr Teil der Mittelaltersammlung ist. Mit "Tracht & Bleiche" antwortet die Comic-Zeichnerin auf ein Hauptwerk der Sammlung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): einen Altaraufsatz des Schöppinger Meisters aus der Zeit um 1470. Dieser erzählt die Passion Christi in aufeinanderfolgenden Bildern und erinnert damit an die Formensprache von Comics.
Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung