Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Trailer in DGS: Das LWL Museum für Kunst und Kultur

Der Trailer gibt einen Einblick in Deutscher Gebärdensprache, welche Angebote für gehörlose Menschen im LWL-Museum für Kunst und Kultur zur Verfügung stehen.

YouTube

Inklusive Angebote und Barrierefreiheit

Hier finden Sie die inklusiven Angebote, wie Führungen, Workshops, aber auch Hilfsmittel, die Ihnen während Ihres Besuches im Museum zu Verfügung stehen. Eine Übersicht zu den aktuellen inklusiven Touren finden Sie hier.

 

Buchbare Angebote

Buchbares Angebot: August Macke

August Mackes farbenfrohe Bilder laden ein zum Sonntagsspaziergang oder zum entspannten Schaufensterbummel. Wir begeben uns mit Macke auf eine Reise nach Tunesien und entdecken seine Zeichenbücher. Wenn Sie einen Praxisteil buchen, zeichnen wir vor den Originalen und machen im Atelieraus den einfachen Skizzen Malereien, die an Werke von August Macke erinnern. Das Programm wird mit einer FM-Anlage und Halsringschleife, in Deutscher Gebärdensprache (DGS) oder in lautsprachebegleitenden Gebärden (LBG)angeboten.

Buchbares Angebot: Lecker!

Glänzende Äpfel, knallgelbe Zitronen und knackige Weintrauben auf den Museumsbildern lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Warum und wie malte man sein Essen? Wie sieht Kunst aus, die aus Lebensmitteln gemacht ist? Im Atelier werden Kochbücher zerschnitten, übermalt und zu einem „leckeren Bild“ geklebt. Das Programm in einfacher Sprache richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten und alle, die eine einfache Form des Deutschen besser verstehen.

Buchbares Angebot: Münz-tastisch

In der heutigen Zeit von Plastik-Geldkarten und Online-Banking entdecken wir tastend die sinnliche Seite des Geldes (wieder):2000 Jahre alte Münzen, leichte Pfennige des Mittelalters, das Klimpern einer Geldkatze und die vielsagende Prägung eines Talers. Eine ausführliche Bildbeschreibung lässt eintauchen in die turbulente Zeit des30-jährigen Krieges. Wir lauschen der Geschichte einer Geldtruhe, die achtlos auf den Boden geworfen und mit Füßen getreten wurde.

Buchbares Angebot: Familienbande

Wer kennt sie nicht, die gestellten Familienbilder und Fotos von sich und seinen Angehörigen? Wir vergleichen sie mit Gemälden vergangener Zeit. Gemeinsam gehen wir mit Familien des19. Jahrhunderts picknicken und beobachten sie an ihrer Kaffeetafel. Demenzerkrankte und Angehörige erleben in entspannter Atmosphäre gemeinsam Neues zum altvertrauten Thema Familie. Wer mag, wird im Atelier aktiv und lässt sich und seine Familie malend zu Wort kommen.

Wir bringen die Kunst zu Ihnen!

Falls Sie nicht ins Museum kommen können, bieten wir Ihnen gerne an, zu Ihnen in die Einrichtung zu kommen. Wir packen unsere Koffer mit Kopien von ausgewählten Werken. Wenn Sie möchten, kommen auch Pinsel und Farbe mit ins Gepäck, so dass wir bei Ihnen künstlerisch-praktisch arbeiten können. Sprechen Sie uns gerne an!

Öffentliche Rundgänge

Öffentliche Rundgänge für Menschen mit und ohne Hörbehinderung
Wir bieten Ihnen öffentliche Rundgänge in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und in lautsprachebegleitenden Gebärden (LBG)an. Eine FM-Anlage und Halsringschleifen stehen zur Verfügung.

Öffentliche Rundgänge in einfacher Sprache
Kurz, knapp und verständlich – so ist dieser Museums-Rundgang in einfacher Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Nach dem Kunst-Gucken geht es im Museums-Atelier ans Kunst-Machen, Kleckern, Kleben und Ausprobieren.

Öffentliche Rundgänge für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
Klänge, Düfte, Tastobjekte und ausführliche Bildbeschreibungen machen die Kunst für blinde, sehbehinderte und sehende Menschenlebendig erfahrbar.

Öffentliche Rundgänge für Menschen mit Demenz, Freunde und Angehörige
Bei diesem Rundgang bekommt jeder seinen Raum, Kunst auf anregende Weise zu entdecken – egal wie unterschiedlich die Fähigkeiten jedes Einzelnen sind.

Atelier-Auszeit vom Alltag für Menschen mit Demenz, Angehörige und Freunde.
Hier können an Demenz Erkrankte mit Freunden und Angehörigen die eigene Kreativität (neu) entdecken und Freude am emotionalen Erleben haben. Nach einem gemeinsamen Kaffee trinken sehen wir uns Kunstwerke an, die anschließend im Atelier den Impuls zu eigenem kreativen Arbeiten geben. Um eine Anmeldung im Besucherbüro wird gebeten.

Die genauen Daten und Termine entnehmen Sie bitte dem Inklusionsflyer.

Barrierefreiheit im und am Museum und Hilfsmittel

Öffentliche Behindertenparkplätze sind auf dem Domplatz und im Parkhaus Aegidiimarkt. Beide Eingänge zum Museum sind barriefrei zu erreichen.
Es stehen Leihrollstühle an der Kasse zur Verfügung.
Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich auf allen Etagen.
Für Menschen mit Höreinschränkungen gibt es Induktionsschleifen und eine induktive Höranlage. Mediaguides mit Videos in Gebärdensprache können Sie an der Kasse ausleihen.
In allen Etagen des Museums stehen taktile Orientierungspläne.
Eine begleitende Assistenz kann im Besucherbüro gebucht werden.
An der Kasse können Sie sich einen Kurzführer in Braille und unser Lesetasthörbuch ausleihen.
Kurzführer in einfacher Sprache können Sie an der Kasse ausleihen.
Für Hinweise und Vorschläge, wie wir unser inklusives Angebot stetig verbessern können, sind wir Ihnen dankbar. Sprechen Sie uns gerne an!

"Reisen für Alle" - Zertifizierung

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur wurde im November 2022 erneut durch Reisen für Alle zertifiziert. Damit wurde die Barrierefreiheit des Museums erneut extern überprüft und bestätigt.

Die inklusiven Angebote des Museums sind insbesondere für Menschen mit Gehbehinderung und Menschen im Rollstuhl geeignet, ebenso für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen, für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen, sowie für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Ein Kurzbericht mit Informationen zu den erhobenen Kriterien der Zertifizierung ist hier als PDF-Datei und auf der Seite Reisen für Alle einsehbar.