Aktuelles
Elternzeit: Sean Scully und die Amerikaner
Donnerstag, 5. Oktober, 10.15 – 11.15 Uhr und 11.30 – 12.30 Uhr
Für Eltern mit ihren Babys, mit einer Überraschung von BabyOne

Eröffnungskonzert des Münsterland Festivals part 12
Finnischer Jazz mit viel Gefühl – Linda Fredriksson
Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr, Foyer
„Juniper“ – Ein musikalisches Tagebuch
VVK 25€/erm. 20€ | AK 30 €/erm. 25 €
Mit herausragendem Saxophonspiel sticht Linda Fredriksson in der finnischen Jazzlandschaft heraus. Fredriksson verfügt über einen vielseitigen und einzigartigen Stil, der sich über alle Genres erstreckt und jeden Auftritt besonders macht. Beim Münsterland Festival gestaltet Linda Fredriksson den Eröffnungsabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Finnland steht als Gastland im Mittelpunkt des Münsterland Festivals part 12 und bringt vom 6. Oktober bis zum 5. November 2023 Musik, Kunst und Kultur ins Münsterland. Mit im Gepäck: Das Projekt „Juniper“ – ein ehrliches, persönliches Singer-Songwriter-Album, herausragend präsentiert von einer Instrumental-Jazz-Band. Das Publikum darf sich auf ein sehr persönliches, hochkarätiges musikalisches Tagebuch freuen. Das Konzert ist Teil des Münsterland Festivals part 12.

Kunst für die Seele. Farb-Feeling
Freitag, 6. Oktober, 16 – 17.30 Uhr
Kunst kann Ruhe schenken, Mut machen, Lebensgeister wecken und in schwierigen Situationen Orientierungshilfe sein. Weg vom Alltagstrubel bietet dieser Rundgang in kleiner Gruppe Raum für eigene Eindrücke und Empfindungen.
Die Teilnehmer:innen gehen auf eine gemeinsame Entdeckung zur Farbe und wie sie das Erleben von Kunst prägt.

Curator's Choice
Donnerstag, 12. Oktober, 17 Uhr
Die Kurator:innen geben bei Online-Führungen auf Instagram exklusive Einblick.

Langer Freitag – Hello my name is
Freitag, 13. Oktober, freier Eintritt ab 18 Uhr
Die Besuchenden erwartet am Abend ab 21 Uhr ein großes Hip-Hop-Konzert mit der Band von „Hello my name is” und verschiedenen Künstler:innen. Zudem gibt es den ganzen Abend eine Auswahl von Touren durch die Sammlung. Das komplette Programm gibt es auf der Webseite.

Inklusiver Rundgang: Cremers Haufen
Öffentlicher Rundgang für Menschen mit Sehbehinderung
Freitag, 20. Oktober, 15 – 16.30 Uhr
Die Teilnehmer:innen entdecken die Sammlung Siegfried Cremers, die als Dauerleihgabe im LWL-Museum präsentiert wird und junge Avantgarde-Kunst der 60er Jahre zeigt: Daniel Spoerris scheinbare Überrete eines Abendessens, Dieter Roths Kunst aus Müll und Lebensmitteln und Mimmo Rotellas Plakatabrisse
Die Teilnahme kostet 2 Euro pro Person. Die inklusiven Touren sind bei üblichem Museumseintritt kostenlos.

Night of the Arts
Thema: Bewegung darstellen
Freitag, 20. Oktober, 19 – 21 Uhr
In der Reihe "Night of the Arts" erwartet die Teilnehmer:innen ein kreativer Kunstabend in netter Gesellschaft, an dem sie eine künstlerische Technik kennenlernen und an der Seite der Expert:innen aus der Kunstvermittlung live umsetzen können.

Johann Conrad Schlaun im 21. Jahrhundert
Ein szenisches Interview mit Jutta Seifert und Markus von Hagen
Montag, 23. Oktober, 19 Uhr, Auditorium, Eintritt: 10€
Vor 250 Jahren ist er gestorben, Westfalens berühmtester Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun, doch für ein Exklusiv-Interview hat er Raum und Zeit überwunden und steht einer Journalistin Rede und Antwort: über die großen alten Zeiten, allerdings auch zu seiner Wahrnehmung der Architektur unserer Tage.

FilmGalerie: Gottesfurcht (Takva)
Dienstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, Auditorium
TUR / D 2006 Farbe, 100 Min., Original mit deutschen Untertiteln
Regie: Özer Kiziltan
Einführung in Reihe und Film: Dr. Daniela Sannwald (Berlin)
„Takva“ ist ein Film über das Scheitern eines frommen Menschen, der angesichts der Verlockungen und Anfechtungen der säkularen Welt ins Straucheln kommt. Eindringlich zeigt Özer Kiziltan aber auch die Entwicklung des Kapitalismus in der Türkei, der eine zwischen Tradition und Moderne zerrissene Gesellschaft voller unversöhnlicher Gegensätze geschaffen hat.

Digitaler Themenabend
Thema: 1648_reloaded - Gamification im Museum
Mittwoch, 25. Oktober, 18 Uhr, live und kostenlos per ZOOM
Als Auftakt zu „1648_reloaded“, den Gamification-Tagen im LWL-Museum für Kunst und Kultur (27.10.–28.10.), startet der digitale Themenabend mit einem Gespräch rund um den Spieltisch und dem Westfälischen Frieden. Was machen innovative Gamifications in Kunst und Kultur aus? Wie lassen sie sich nachhaltig entwickeln? Was ist der Vorteil daran, Wissen über dieses Medium zu vermitteln?
Webinar-ID: 676 0289 5873
Webinar-Kenncode: 92850538

1648_reloaded
Aktionstage Westfälischer Frieden
Freitag, 27. Oktober, ab 17 Uhr
Samstag, 28. Oktober, ab 11 Uhr
Gamification im Museum: Gemeinsam mit Expert:innen wird über inhaltlich angemessene und technisch zeitgemäße Neuausrichtungdes Spieltisches zum Westfälischen Frieden diskutiert. Neben Vorträgen und Workshops haben die Besucher:innen die Möglichkeit an der Neukonzeption mitzuwirken und mit den Expert:innen in den Austausch zu gehen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Konzert Lesung
Funny van Dannen – Angst vor Gott und Songs to Go
Musikalische Buchpremiere mit dem Gleis 22
Sonntag, 26. November, 20 Uhr, Auditorium
Seit mehr als 25 Jahren ist Funny van Dannen als Liedermacher, Autor und Maler unterwegs. Der Berliner mit niederländischen Wurzeln ist primär bekannt für seine komischen und skurrilen Lieder. Zugleich ist er aber auch ein Meister absurder, ironischer und systemkritischer Prosastücke und Gedichte. In seinem neuen Buch "Angst vor Gott" bringt van Dannen Dinge, Pflanzen und Tiere zum Sprechen und lässt Menschen auf geflüchteten Inseln notlanden. Beiläufig und lakonisch kommt der Tod ins Spiel, während Grace und Maite Kelly über ihr Leben plaudern, als wäre alles nur ein Traum.
