Aktuelle Veranstaltungen und mehr
Aktuelles
Digitaler Themenabend
Thema: Akt
Mit Max Tomasoni (Live-Zeichnung)
Donnerstag, 23. März, 18 Uhr live und kostenlos per ZOOM
Klicken Sie am Veranstaltungstag hier, um teilzunehmen
Webinar-ID: 650 6444 0585
Kenncode: 86569871

Gesprächreihe "Transition"
Freedom and Perplexity. The Perebudova II
Mit Rainald Schumacher, Kurator der Kunstsammlung der Deutschen Telekom, und dem ukrainischen Künstler Daniil Galkin
Donnerstag, 23. März, 18 Uhr, Sammlung für Gegenwart im 2. OG
„TRANSITION. Cultural Understanding, Integrity and Democracy in Ukraine and Beyond“ ist eine Reihe von sieben öffentlichen Gesprächen mit Expert:innen und Vertreter:innen der kulturellen Szene in der Ukraine, Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Beim fünften Talk der Reihe sprechen Rainald Schumacher, Kurator der Kunstsammlung der Deutschen Telekom, und Daniil Galkin, ukrainischer Künstler, der derzeit in der Sammlung des Museums ausgestellt ist, mit Kateryna Ray und Dr. Marianne Wagner.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Eintritt frei

Gesprächreihe "Transition"
Border as a Concept of Independency
Mit Tamila Tasheva, Permanente Repräsentantin der Autonomen Republik Krim, und der ukrainischen Künstlerin Marta Vashchuk
Dienstag, 4. April, 18 Uhr, Sammlung für Gegenwart im 2. OG, Eintritt frei
„TRANSITION. Cultural Understanding, Integrity and Democracy in Ukraine and Beyond“ ist eine Reihe von sieben öffentlichen Gesprächen mit Expert:innen und Vertreter:innen der kulturellen Szene in der Ukraine, Deutschland und anderen europäischen Ländern. Beim sechsten Talk der Reihe spricht Kuratorin Kateryna Ray mit Tamila Tasheva, Permanente Repräsentantin der Autonomen Republik Krim, und der ukrainischen Künstlerin Marta Vashchuk.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

Kunst für die Seele
Freitag, 7. April, 16–17.30 Uhr
Kunst kann Ruhe schenken, Mut machen, Lebensgeister wecken und in schwierigen Situationen Orientierungshilfe sein. Weg vom Alltagstrubel bietet dieser Rundgang in kleiner Gruppe Raum für
eigene Eindrücke und Empfindungen. Wer will, kann diese untereinander austauschen und im Anschluss im Museumsatelier kreativ verarbeiten.
Anmeldungen per Mail oder telefonisch: 0251 5907 201

Digitaler Themenabend
Thema: Kunstraub – Raubkunst
Mittwoch, 12. April, 18 Uhr, live und kostenlos per ZOOM
Mit Eline van Dijk
Tatort Kunst: Von Indizien, Beweisen und Quellenrecherche in Zeiten der Digitalisierung. Die Provenienzforscherin Eline van Dijk enthüllt beim Digitalen Themenabend die Geschichten hinter den Kunstwerken unserer Sammlung und gibt Einblicke in ihre Arbeit, rund um die Spurensuche nach der Herkunft der Objekte.
Webinar-ID: 651 6249 1122
Kenncode: 45185951

Curator’s Choice auf Instagram
Donnerstag, 13. April, 17 Uhr, live

Langer Freitag: Alles nur geklaut?
Freitag, 14. April, freier Eintritt ab 18 Uhr
Anlässlich des Tages der Provenienzforschung werden am Langen Freitag die Geschichten hinter den Kunstwerken der Sammlung enthüllt. Woher kommen die Objekte, wem gehörten sie, bevor sie ins Museum kamen? Gemeinsam mit der Forscherin Eline van Dijk erhalten die Besuchenden einen Einblick in das Arbeitsfeld, lernen in Touren die mit den Objekten verknüpften Schicksale kennen und können in dem Film „Die Frau in Gold“ die Geschichte eines NSKunstraubs nachverfolgen. Zum Abschied einiger Werke August Mackes, die bis September 2023 ins Franz Marc Museum nach Kochel am See verliehen werden, finden zusätzliche Touren im Macke-Raum statt.

Gesprächreihe "Transition"
Monuments as a new Dynamic
Mit Dorothea Schöne, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Direktorin des Kunsthaus Dahlem (Berlin) sowie Initiatorin der Ausstellung zum Wettbewerb „The Unknown Political Prisoner“, und dem ukrainischen Künstler Daniil Shumikhin
Freitag, 14. April, 18 Uhr, Sammlung für Gegenwart im 2. OG, Eintritt frei
„TRANSITION. Cultural Understanding, Integrity and Democracy in Ukraine and Beyond“ ist eine Reihe von sieben öffentlichen Gesprächen mit Expert:innen und Vertreter:innen der kulturellen
Szene in der Ukraine, Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Beim siebten Talk der Reihe sprechen die Kuratorinnen des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Kateryna Ray und Dr. Tanja Pirsig-Marshall, mit Dorothea Schöne, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Direktorin des Kunsthaus Dahlem (Berlin) sowie Initiatorin der Ausstellung zum Wettbewerb „The Unknown Political Prisoner“, und dem ukrainischen Künstler Daniil Shumikhin.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

Gegenüber: Dresscode
Freitag, 14. April, 18–20 Uhr, Beginn im Dom
Anmeldung beim Besucherbüro ab dem 7.4.
kostenfrei

Konzert
Samba Touré (Mali)
TON/\RT – die Konzertreihe im LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert vom Gleis 22
Montag, 17. April, 20 Uhr, Auditorium, VVK 20 € / AK 25 €
Der Mali-Blues zählt zu einem musikalischen Markenzeichen des afrikanischen Kontinents. Samba Touré ist ein malischer Gitarrist und Sänger und zählt zu den bekanntesten Vertretern dieser
Stilrichtung. Durch seine lange Zusammenarbeit mit dem „Bluesman of Africa“ Ali Farka Touré gilt Samba Touré als musikalischer Erbe und bringt neben dem künstlerischen Einfluss seines Mentors auch ganz eigene Stilelemente und Themen in seine Musik ein.

Die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie präsentiert:
Erkundungen des Humanen
Roman Polanski zum 90. Geburtstag
Das Messer im Wasser (Nóż w wodzie)
Dienstag, 18. April, 19.30 Uhr, Auditorium, Eintritt: 5€
Polen 1962, sw, 93 Min., dt.
Regie: Roman Polanski
Einführung in Reihe und Film: Dr. Margarete Wach (Köln)

Night of the Arts
Freitag, 21. April, 19 Uhr
Night of the Arts ist ein geselliger Kunstabend, bei dem die Teilnehmer:innen mit einem maßgeschneiderten Materialpaket und unter Anleitung eine künstlerische Technik kennenlernen und Schritt für Schritt umsetzen. Dieses Mal geht es um Sticken.
Kosten: 30 € inkl. Materialien

Familienbande
Sonntag, 23. April, 15-17 Uhr
Atelier-Auszeit vom Alltag für Menschen mit Demenz, Angehörige und Freunde
Hier können an Demenz Erkrankte mit Freunden und Angehörigen im geschützten Rahmen die eigene Kreativität (neu) entdecken und Freude am emotionalen Erleben haben. Ein gemeinsames Kaffeetrinken lässt die Teilnehmenden miteinander und mit den Räumen vertraut werden. Im Museum sehen sie sich die Bilder von Familien an. Wer kennt sie nicht, die gestellten Familienbilder und Fotos von sich und seinen Angehörigen? Die gruppe vergleicht sie mit Gemälden vergangener Zeit und wer mag, verarbeitet seine Eindrücke im Atelier mit Pinsel und Farbe.
Anmeldungen per Mail oder telefonisch: 0251 5907 201

Die Frühjahrsstaffel der FilmGalerie präsentiert:
Erkundungen des Humanen
Roman Polanski zum 90. Geburtstag
Der Mieter (Le Locataire)
Dienstag, 25. April, 19.30 Uhr, Auditorium, Eintritt: 5€
Frankreich 1976, Farbe, 125 Min., dt
Regie: Roman Polanski
Einführung: Dr. Andreas Jacke (Berlin)
