Information und Service
Möchten Sie unsere Ausstellung besuchen oder an einer Veranstaltung teilnehmen?
Dann buchen Sie online Ihre Eintrittskarte oder eines unserer Veranstaltungsangebote.
Unser Besuchsservice steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Besuch zur Verfügung. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an besucherbuero@lwl.org oder rufen Sie uns an unter +49 251 5907 201. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Die Eintrittspreise finden Sie hier.
Sie waren bereits in der Ausstellung? Dann geben Sie gerne Ihr Feedback.
Programm
Schulprogramm
Das Schulprogramm „Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer“ ist für Gruppen mit bis zu 15 Personen buchbar. Die Buchung von mehreren Workshops ist möglich.
Buchung beim Besucherservice
Tel.: T +49 251 5907 201
Mail: besucherbuero(at)lwl.org
Das Schulprogramm „Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer“ ist für Gruppen mit bis zu 15 Personen buchbar. Die Buchung von mehreren Workshops ist möglich.
Buchung beim Besucherservice
Tel.: T +49 251 5907 201
Mail: besucherbuero(at)lwl.org
Öffentliche Touren
Die öffentlichen Rundgänge zur Ausstellung finden wöchentlich statt:
Mittwoch, 12.15 Uhr
Donnerstag, 16.15 – 17.15 Uhr
Samstag und Sonntag, 14.15 Uhr
Tickets gibt es über den Ticketshop.
Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr gibt es zudem eine Live-Tour auf Instagram.
Die öffentlichen Rundgänge zur Ausstellung finden wöchentlich statt:
Mittwoch, 12.15 Uhr
Donnerstag, 16.15 – 17.15 Uhr
Samstag und Sonntag, 14.15 Uhr
Tickets gibt es über den Ticketshop.
Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr gibt es zudem eine Live-Tour auf Instagram.
Workshops
FotoLab – Dunkelkammer
Immer freitags ab dem 13.5.
15 – 18 Uhr / 3 – 6 pm
Kosten für jeweils einen Termin: 15 Euro inkl. Material
S/W-Lab – Analoge Fotografie
7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5.
15 – 17 Uhr / 3 – 5 pm
Kosten für alle vier Termine / 50 Euro inkl. Material
HandyLab – Digitale Fotografie
8.5. / 15.5. / 22.5. / 29.5.
15 – 17 Uhr
Kosten für alle vier Termine: 50 Euro inkl. Material
Tickets gibt es über den Ticketshop.
FotoLab – Dunkelkammer
Immer freitags ab dem 13.5.
15 – 18 Uhr / 3 – 6 pm
Kosten für jeweils einen Termin: 15 Euro inkl. Material
S/W-Lab – Analoge Fotografie
7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5.
15 – 17 Uhr / 3 – 5 pm
Kosten für alle vier Termine / 50 Euro inkl. Material
HandyLab – Digitale Fotografie
8.5. / 15.5. / 22.5. / 29.5.
15 – 17 Uhr
Kosten für alle vier Termine: 50 Euro inkl. Material
Tickets gibt es über den Ticketshop.
Vorträge
Digitaler Themenabend
Mittwoch, 18.5., 18 Uhr über die Plattform Zoom
Zusammen mit Anna Luisa Walter und Stephan Sagurna vom kuratorischen Team adressiert der Abend Werke aus der Ausstellung. Gemeinsam mit Kunstvermittler:innen werden ausgewählte Fotografien aus der Ausstellung begutachtet. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, sich digital mit den Kurator:innen und den Kunstvermittler:innen des Hauses auszutauschen und Fragen über den Chat zu stellen.
Webinar-ID: 667 5378 6706
Kenncode: 14863449
Making of Annelise Kretschmer
Dienstag, 14.6., 19.30 Uhr, Auditorium
In einem breitangelegten, kuratorischen Gespräch werden die Macher:innen der Ausstellung über die Fotografin Annelise Kretschmer erzählen, über die Bedeutung ihres künstlerischen Nachlasses sprechen und die Genese der Schau im Rahmen der Sammlungs- und Ausstellungspolitik des Museums beleuchten.
Digitaler Themenabend
Mittwoch, 18.5., 18 Uhr über die Plattform Zoom
Zusammen mit Anna Luisa Walter und Stephan Sagurna vom kuratorischen Team adressiert der Abend Werke aus der Ausstellung. Gemeinsam mit Kunstvermittler:innen werden ausgewählte Fotografien aus der Ausstellung begutachtet. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, sich digital mit den Kurator:innen und den Kunstvermittler:innen des Hauses auszutauschen und Fragen über den Chat zu stellen.
Webinar-ID: 667 5378 6706
Kenncode: 14863449
Making of Annelise Kretschmer
Dienstag, 14.6., 19.30 Uhr, Auditorium
In einem breitangelegten, kuratorischen Gespräch werden die Macher:innen der Ausstellung über die Fotografin Annelise Kretschmer erzählen, über die Bedeutung ihres künstlerischen Nachlasses sprechen und die Genese der Schau im Rahmen der Sammlungs- und Ausstellungspolitik des Museums beleuchten.
FilmGalerie
1 zu 24. Fotografie im Film
Begleitend zur Ausstellung nimmt die fünfteilige Frühjahrsstaffel das nach wie vor ungebrochene Interesse des Films an seiner älteren Schwester der Fotografie und am Fotografieren in den Blick.
Programm
Blow up
Mittwoch, 11.5., 19.30 Uhr
GB/I 1966, Farbe, 111 Minuten, dt., Regie: Michelangelo Antonioni
Smoke
Mittwoch, 18.5., 19.30 Uhr
USA 1994, Farbe, 112 Minuten, dt., Regie: Wayne Wang
Die ewigen Momente der Maria Larsson
Dienstag, 24.5., 19.30 Uhr
SWE/DNK/NOR 2008, 110 Minuten, dt., Regie: Jan Troell
Finding Vivian Maier
Mittwoch, 1.6., 19.30 Uhr
USA 2013, 84 Minuten, dt., Regie: John Maloof
Das Salz der Erde
Mittwoch, 8.6., 19.30 Uhr
FR/BRA/ITA 2014, 110 Minuten, dt, frz., port., Regie: Wim Wender
Zeitzeug:innen gesucht!
Kennen Sie Annelise Kretschmer? Im Rahmen der Ausstellung werden weitere Zeitzeug:innen gesucht.
Die bisweilen über mehrere Dekaden anhaltende Verbundenheit mit ihren Kund*innen erfährt in der Ausstellung erstmals eine gezielte Betrachtung. In eigens für die Ausstellung geführten Interviews kommen sie ebenso zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen vor der Kamera Kretschmers. Auch während der Laufzeit freuen sich das Ausstellungsteam und die Vermittlung, mit Porträtierten oder deren Nachkommen in den Dialog zu treten, um weitere persönliche Geschichten in Erfahrung zu bringen. Nicht zuletzt bietet ein derartiger Austausch die Möglichkeit, das umfangreiche OEuvre Annelise Kretschmers kontinuierlich und im Detail zu erschließen.